Besonders häufig gestellten Fragen
Dies sind schulische Veranstaltungen, an denen eine Teilnahmepflicht Ihres Kindes besteht. In begründeten Einzelfällen nimmt Ihr Kind anstelle dessen am Unterricht einer anderen Klasse teil.
Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer kann Ihr Kind bis zu 3 Tage im Schuljahr offiziell vom Unterricht beurlauben. Bitte reichen Sie dies schriftlich mit Begründung ein. Längere Beurlaubungen, etwa wegen eines Kuraufenthaltes, sind nur durch die Schulleitung möglich. Beurlaubungen vor oder im Anschluss an die Ferien sowie an Brückentagen kann nur von der Schulleitung und in Ausnahmefällen genehmigt werden.
Elternabende sind wichtige Zusammentreffen, in denen schul- oder klassenorganisatorische Themen miteinander besprochen werden bzw. ggf. darüber informiert wird. An diesen Abenden haben Sie die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und Fragen zu stellen. Sprechen Sie auch mit den Elternvertretern über evtl. Anliegen. Sollten Sie an einem Elternabend nicht teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei der Klassenpflegschaftsvorsitzenden über die besprochenen oder beschlossenen Inhalte.
(Dieser Punkt muss zur Zeit leider größtenteils pausieren)
Teilnahme der Eltern am schulischen Leben ist ausdrücklich gewünscht und gerne gesehen! Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung bei Schulfesten, beim Lotsendienst, dem Karnevalsumzug, der Fahrradausbildung der Viertklässler, beim Aktivitätstag im 2.HJ, beim Bücherei-Team, dem Förderverein, der Leseparade, der Gestaltung des Schulhofes und der Gestaltung und Pflege des Klassenraums.
Elternpost findet in der Regel per Mail statt. Zwischendurch gibt es auch Elternpost, die über den gelben Schnellhefter ausgeteilt wird. Bitte schauen Sie regelmäßig nach, ob es Elternbriefe gibt. Heften Sie die Elternpost aus der Mappe. Dies signalisiert uns, dass die Briefe bei Ihnen angekommen sind.
Kontrollieren Sie freitags die Woche im Lerntagebuch Ihrer Kinder. Dort finden sich gegebenenfalls Nachrichten zum Leistungspensum Ihres Kindes oder Tipps zur wiederholenden Übung bestimmter Lerninhalte.
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit in die Schule und benutzen Sie eine Brotdose sowie eine befüllbare Trinkflasche. Vermeiden Sie Müll.
Die Fundsachen werden im Keller der Schule (Gebäude A, Eingang neben der Aula, Regal im Raum am Ende der Kellertreppe) in Kisten aufbewahrt. Eine Lehrkraft sorgt freundlicherweise für die ordentliche Aufbewahrung der Fundsachen in beschrifteten Kisten.
Die Kisten mit den Fundsachen werden zweimal im Schuljahr von Eltern der Schule im Eingangsbereich der OGS ausgestellt, Ende Januar (nach den Zeugnissen) und Ende Mai (vor den Sommerferien).
Wir werden in der Woche vorher noch einmal via Email alle Eltern daran erinnern.
Unabhängig von diesen zwei Terminen im Schuljahr wird die Fundgrube jeden 1. Mittwoch im Monat geöffnet sein. Die Eltern haben darüber hinaus jederzeit über den Hausmeister Zugang zu den Fundsachen.
Alle Fundsachen, die über diesen Zeitpunkt hinaus liegen bleiben, werden von den Eltern zu gemeinnützigen Vereinen gebracht (bspw. Kleiderkammer).
Zudem möchten wir allen Eltern dringend empfehlen die Kleidungsstücke etc. der Kinder mit Namen zu versehen, damit diese zumindest in Zukunft zugeordnet werden können.
Wenn Ihr Kind Geburtstag hat, kann es an diesem oder einem der folgenden Tage Kuchen o.ä. bitte geschnitten bzw. portioniert mit in die Schule bringen (gut bewährt haben sich Muffins oder Brownies). Sahnetorten oder Kuchen, für die Teller und Gabeln gebraucht werden, können wir in der Schule nicht essen. Es wäre schön, wenn Sie auf Nüsse sowie Gelatine verzichten könnten.
(Leider darf in Corona-Zeiten nichts Selbsthergestelltes zum Verteilen an andere Kinder mitgebracht werden!)
Die Hausaufgaben finden immer montags, dienstags und mittwochs statt und eine kreative Hausaufgabe ist am Donnerstag.
Aus der Klassenkasse werden Materialien für den Unterricht gekauft (Arbeitsmaterialien für die Lernzeit und Freiarbeit, Verbrauchsmaterialien z.B. für den Kunstunterricht, u.ä.), Dinge, die Ihr Kind zum Arbeiten nutzt.
Für die Klassenkasse sammeln wir einen Betrag in Höhe von 10,- € ein, von denen auch Ausflüge finanziert werden. Bitte geben Sie Ihrem Kind den passenden Betrag in möglichst großen Geldwerten in einem Briefumschlag, der mit dem Namen Ihres Kindes und dem jeweiligen Anlass versehen ist, mit in die Schule. Sollte zu anderen Anlässen Geld eingesammelt werden, bitten wir auch hier um eine entsprechende Übergabe in einem beschrifteten Briefumschlag.
Aufgerundete Geldbeträge geben wir in die Klassenkasse. Ihr Kind benötigt darüber hinaus kein Geld in unserer Schule!
Sollten Sie Fragen oder Mitteilungen an uns Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrer haben, erreichen Sie uns per Mail (s. Lerntagebuch Ihres Kindes). Sollte ein persönliches Gespräch erforderlich sein, können Sie einen Gesprächstermin vereinbaren. Bitte teilen Sie im Vorfeld Ihr Anliegen mit, damit wir uns entsprechend vorbereiten können.
Im Krankheitsfall der Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrer werden die Kinder gemäß Plan an der Klassentüre auf alle Klassen aufgeteilt oder eine Vertretung übernimmt den Unterricht. Nach dem Schulvormittag in anderen Klassen findet der Ganztag ganz normal statt.
In Krankheitsfällen melden Sie Ihr Kind bitte am ersten Tag des Fehlens morgens bis 8:00 Uhr im Sekretariat der Schule (Tel: 0228-355097) oder durch eine Mail an die Schule (paul-klee@schulen-bonn.de) krank. Noch komfortabler geht das über unsere Online-Krankmeldung.
Eine schriftliche Entschuldigung ist ab dem dritten Tag bei dem/der Klassenlehrer*in abzugeben (gerne per Mail). Bitte schicken Sie keine kranken Kinder in die Schule.
Kinder, die während der Schulzeit erkranken, müssen bitte umgehend abgeholt werden. Unter der von Ihnen angegebenen Notfallnummer sollten Sie jederzeit erreichbar sein. Sollte sich die Nummer ändern, bitten wir um Nachricht.
Bitte kontrollieren Sie den Kopf ihres Kindes regelmäßig auf den Befall von Kopfläusen und informieren Sie gegebenenfalls die Schule. Sollte ein Kind in der Klasse Läuse haben, so werden Sie per Mail darüber informiert. Bitte kontrollieren Sie in den nächsten Tage (ca. 14 Tage lang) regelmäßig den Kopf Ihres Kindes und evtl. Geschwisterkinder. Behandeln Sie bei Läusebefall den Kopf ihres Kindes wie im Läusemittel angegeben. Denken Sie auch an das Wiederholen der Behandlung. Das Mittel gegen Läusebefall erhalten Sie in einer Apotheke.
Sollte ihr Kind an einer der folgenden Krankheiten erkranken, müssen Sie die Krankheit bei Krankmeldung benennen: Corona, Windpocken, Masern, Röteln, Keuchhusten, Mumps, Scharlach, Hirnhautentzündung, Krätze, ansteckende Borkenflechte, Hepatitis A, bakterielle Ruhr, Diphtherie, Cholera, Typhus, Tuberkulose, Durchfall durch EHEC-Bakterien und Läuse.
Sollte Ihr Kind nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen dürfen, etwa wegen Erkrankung, so teilen Sie dies bitte schriftlich mit. Längerfristige Nichtteilnahme bedarf eines ärztlichen Attests.
Ein Leitgedanke unserer Schule ist es, Ihr Kind auf seinem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es seinen Ranzen packt, seine Pflichtaufgaben sowie andere schulische Aufgaben bewältigt, sich um seine Arbeitsmaterialien kümmert (vollständig und ordentlich halten), alleine ins Schulgebäude und in die Klasse geht und lassen Sie es diese Dinge selbstständig und eigenverantwortlich tun.
Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, alle Materialien (Arbeitshefte, Schreibhefte, Stifte…) einsatzbereit zur Verfügung zu haben. Sollte ihr Kind nicht im Ganztag angemeldet sein, sollte es die Hausaufgaben Zuhause erledigen.
Üben Sie mit Ihrem Kind die Küchen-Mathematik:
- Umgang mit Gewichten: Kuchen backen, Obst beim Einkaufen schätzen und nachwiegen, u.ä.
- Umgang mit Geld: Einkaufen
- Uhr lesen lernen, Zeitspannen einschätzen und erfahren
- Umgang mit Längen: Entfernungen abschätzen und messen
Üben Sie mit ihrem Kind Lesen. Das Vorlese-Ritual abends vor dem Einschlafen sollte nun abwechselnd (Eltern – Kind) durchgeführt werden.