Schulanmeldungen für das Schuljahr 2023/2024
Anmeldung an der Gemeinschaftsgrundschule Paul-Klee
– Montessorischule im Aufbau –
An folgenden Tagen können Sie, liebe Eltern, Ihr Kind für das Schuljahr 2023l24 an unserer Schule anmelden:
Mittwoch, 2.11.2022, 8.30-15 Uhr
Donnerstag, 3.11.2022, 11-15 Uhr
Freitag, 4.11.2022, 8.30-13 Uhr
Für die Tage der Anmeldung vergeben wir feste Termine. Die Listen mit den Terminen werden ab dem 24. Oktober 2022 im Eingangsbereich des Sekretariats aushängen. Kommen Sie gerne vorbei und tragen Sie sich ein. Alternativ können Sie mit der Sekretärin Frau Offermanns (Tel. 0228/355097, Mail. paul-klee@schulen-bonn.de) einen Termin vereinbaren. Sie wird Ihren Termin in die Liste eintragen.
Das Anmeldegespräch findet ohne Ihr Kind statt. Und wir bitten Sie, nur mit einem Elternteil zu erscheinen und einen Nasen-Mundschutz zu tragen.
Sie benötigen für das Gespräch folgende Unterlagen:
- Schreiben des Schulamtes der Stadt Bonn
- Anmeldeschein der Stadt Bonn (in der Farbe rosa)
- Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes
- Nachweis über den Masernimpfschutz Ihres Kindes
- ein Passfoto Ihres Kindes
- Anmeldeformulare der Schule
Wir bitten Sie, die Anmeldeformulare der Schule vorab auszufüllen. Die Formulare können Sie hier herunterladen oder am Tag der Offenen Tür, dem 28. Oktober 2022 sowie an den Anmeldetagen vor Ort erhalten.
- Anmeldebogen individuell GGS Paul-Klee
- Anmeldeformular GGS Paul-Klee
- Infektionsschutz Informationen
- Herkunftssprachlicher Unterricht Anmeldebogen GGS Paul-Klee
- Einwilligung Fotomaterial und Infektionsschutz
- Information-Datenerhebung GGS Paul-Klee
Schuleingangsdiagnostik
Nach der Anmeldung Ihres Kindes erhalten Sie einen Termin zur Schuleingangsdiagnostik. Diese wird in der darauffolgenden Woche – vom 7.11 bis 11.11. – stattfinden. Die Schuleingangsdiagnostik dient dazu, Ihr Kind kennen zu lernen. Sie wird auf spielerische Art und Weise in Kleingruppen durchgeführt und dauert ungefähr 60 Minuten. Sollten sich im Anschluss Fragen ergeben, werden wir Sie kontaktieren.
Gesundheitsamt
Das Gesundheitsamt meldet sich zu einem späteren Zeitpunkt bei Ihnen und vereinbart einen Termin zur Schuleingangsuntersuchung. Dieser Termin wird erfahrungsgemäß im kommenden Jahr liegen.
Hinweis:
Alle Kinder, die bis zum 30. September ihr 6. Lebensjahr vollenden, werden zum August des gleichen Jahres schulpflichtig. Kinder, die nach dem 1. Oktober sechs Jahre alt werden (Kann-Kinder), können auf Antrag in die Schule aufgenommen werden.
Die Schulleitung berät und informiert die Eltern im Rahmen der Schulanmeldung und entscheidet, ob ein Kind vorzeitig in die Schule aufgenommen werden kann. Zurückstellungen vom Schulbesuch für ein Jahr können nur aus erheblichen gesundheitlichen Gründen erfolgen. Die Entscheidung über die Zurückstellung trifft die Schulleitung auf der Grundlage des schulärztlichen Gutachtens.
Klassenbildung
Die Eingangsklassen werden nach pädagogischen Gesichtspunkten gebildet. Berücksichtigt werden insbesondere ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Mädchen und Jungen sowie Kindern, die einen besonderen Förder- oder Forderbedarf haben. Auch sollte die Betreuungssituation in den Klassen ausgeglichen sein. Bei der Einteilung der Klassen wird je nach Bedarf auch der Rat der Leitungen der Kindertagesstätten eingeholt.
Kriterien der Klassenbildung:
- ausgewogenes Verhältnis der Klassenstärken
- gleichmäßige Verteilung von Kindern, die einen besonderen Förderbedarf haben
- möglichst gleichmäßige Anzahl von Antragskindern in allen Klassen
- möglichst gleichmäßige Anzahl Jungen und Mädchen
- gleichmäßige Verteilung der verschiedenen Konfessionen (später wichtig bei der Aufteilung für den konfessionellen Religionsunterricht)
- Betreuungssituation in den Klassen/Anzahl OGS-Kinder
- ausgewogenes Verhältnis der Betreuungsgruppen in OGS
- besondere Empfehlungen des Kindergartens zur sozialen Umgebung für das Kind
- Freundschaften können innerhalb eines angemessenen Rahmens berücksichtigt werden. Gerne kann ein gegenseitiger Kinderwunsch bei der Anmeldung angeben werden.
Herkunftssprachlicher Unterricht
Die Stadt Bonn bietet Kindern mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in der Herkunftssprache der Familie und / oder eines Elternteils zu vertiefen und zu erweitern. Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der Homepage der Stadt Bonn. Die Anmeldung können Sie auf der entsprechenden Seite online durchführen.
https://www.bonn.de/vv/produkte/Herkunftssprachlicher-Unterricht-an-Schulen.php
Aufnahmebestätigung
Die Aufnahmekapazität, also die Anzahl der Schulplätze, die im jeweiligen Schuljahr an unserer Schule zur Verfügung steht, wird jährlich vom Schulausschuss und dem Rat der Stadt Bonn festgelegt. Auf dieser Grundlage können die Eltern wohnortnaher und wohnortferner Kinder als auch Kann-Kinder schriftlich benachrichtigt werden. Dies gilt ebenso für die Bestätigung der Plätze in der OGS. Kinder, für die die GGS Paul-Klee die wohnortnahe Schule ist, werden bei der Aufnahme vorgezogen.
Die Aufnahmebestätigung sowie erste Informationen zur Einschulung werden voraussichtlich im März des kommenden Jahres versandt.
Wir bitten alle Eltern, die Ihr Kind an unserer Schule angemeldet haben, aktuelle Informationen auf der Homepage der Schule zur Kenntnis zu nehmen.
Vielen Dank,
Ihr Team der Paul-Klee-Schule

Auch die Stadt Bonn informiert über das Verfahren.
Hier können Sie nachsehen, ob unsere Schule zu den nächstgelegenen Schulen für Ihr Kind zählt.